DataLion auf den Medientagen in München

logo_medientage

Nachdem wir letztes Jahr auf der Pitch-Bühne der MEDIENTAGE MÜNCHEN den SXSW-Pitch gewonnen hatten und dann gemeinsam mit einer Handvoll bayerischer Startups nach Austin, Texas fliegen durften, war es keine Frage, dass DataLion auch dieses Mal wieder vor Ort ist: Wir freuen uns sehr, dieses Jahr mit einem eigenen Stand auf den Medientagen München vertreten zu sein. Vom 25. bis 27. Oktober finden Sie uns im Startup-Bereich im Erdgeschoss der Messe, genau gegenüber der Startup-Bühne.

Sehr gerne zeigen wir Ihnen live, wie Sie mit DataLion blitzschnell Marktforschungs-, Medien- oder Unternehmensdaten analysieren und vor allem auch überzeugend visualisieren können. Auch den ein oder anderen Datensatz aus dem Medienbereich werden wir mit im Gepäck haben. Wenn Sie einen persönlichen Termin ausmachen möchten, können Sie uns gerne per Mail Ihre Kontaktdaten und Ihren Wunschzeitpunkt schreiben: medientage@datalion.com

Wir freuen uns auf viele spannende und inspirierende Gespräche!

„Wir müssen reden“ – Paneldiskussion auf dem 8. Internet Governance Forum in Berlin

igf

Je mehr Informationen wir über Facebook, Twitter und Co. teilen, je mehr Entscheidungen in Sekundenbruchteilen von Algorithmen getroffen werden, je mehr Lebensbereiche miteinander digital vernetzt werden, desto wichtiger wird es, die ethischen Folgen dieser Entwicklungen im Blick zu behalten. In der Web-Talk-Sendung „Isarrunde“ hatten wir uns schon 2012 mit dem Thema „Algorithmenethik“ befasst und darüber diskutiert, was passiert, wenn zum Beispiel auf Grundlage unserer Social-Media-Aktivitäten individuelle Score-Werte erstellt werden, die dann mit entscheiden, ob man ein kostenloses Status-Upgrade bekommt oder sogar wie kreditwürdig man ist.

Gerade die Kombination von großen Datenmengen auf der einen Seite („Big Data“) und automatisch lernenden Algorithmen auf der anderen Seite (z.B. „Deep Learning“) macht es oft sogar für Experten sehr schwer, zu durchschauen, welche ethischen Konsequenzen bestimmte Datenquellen oder Algorithmen-Parameter haben. Sogar wenn die Algorithmen an sich sehr einfach gestrickt sind, sorgen die großen Datenmengen dafür, dass oft überraschende Ergebnisse zutage kommen – Katzenvideos gehören hier eindeutig zu den harmloseren Ergebnissen.

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt über die Diskussionsrunde auf dem 8. Internet Governance Forum über „Encoding Values – Zur Ethik von Protokollen“ um 10:15 im Berliner Roten Rathaus, zu der ich eingeladen wurde. Es gibt noch Karten für die Veranstaltung – Eintritt ist frei.

DataLion über „Predictive analytics“ in der FAZ

Die Fähigkeit, die Zukunft vorhersagen zu können, war für den Menschen schon immer eine faszinierende Vorstellung. Technologischer Fortschritt macht es uns möglich, dieser Vision immer näher zu kommen – das Stichwort lautet: „Predictive Analytics“. Ein Thema für das sich auch die Medien zunehmend interessieren, wie man am Beispiel der FAZ erkennt, die zu dem Thema neben anderen Experten auch DataLion Gründer Benedikt Köhler interviewt hat.

Predictions - predictive analysis - data science - data consultancy

Continue reading „DataLion über „Predictive analytics“ in der FAZ“

Wir alle werden Data Scientists

marktforschung.de-logo

„Data Scientist: The Sexiest Job of  the 21st Century“. Bereits Ende 2012 war diese Überschrift so im Harvard Business Review zu lesen. Doch wo stehen wir heute? Auf diese und noch viele weitere Fragen gibt unser Gründer und Geschäftsführer Dr. Benedikt Köhler Antworten in Deutschlands größtem Marktforschungsportal marktforschung.de.

Für diese Zunahme an Attraktivität ist sicherlich zu einem großen Teil die zunehmend große Datenmenge verantwortlich, die jeder einzelne von uns tagtäglich automatisch und in nahezu allen Lebensbereichen produziert. Doch für die Nicht-Data Scientists unter uns sind Daten etwas sehr abstraktes. Um Daten verstehen und sinnvolle Rückschlüsse daraus ziehen zu können, ist die Datenvisualisierung nicht nur „nice to have“ sondern unabdingbar. Was dabei heute schon möglich ist und was morgen möglich sein wird, erfahren Sie hier.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

DataLion beim Data Natives ’15 Startupbattle

Am Freitag ist es so weit: DataLion wurde ausgewählt, um bei der Data Natives Conference 2015 in Berlin mit sechs weiteren Startups aus den Bereichen BigData, IoT und FinTech um den Sieg zu pitchen. Die Data Natives Conference zieht führende Köpfe der Forschung, Wirtschaft, Gründer- und Investoren-Szene aus aller Welt an.

Mit mehr als 40 Rednern, über 450 Teilnehmern und 6 Startup-Pitches gehören spannende Workshops, Vorträge, Präsentationen und Networkings zum Programm des zweitägigen Events.

Dabei wird unser Co-Founder und Geschäftsführer Dr. Benedikt Köhler für DataLion in den Ring steigen. Wir sind gespannt auf das Event und den Pitch am Freitag und freuen uns auf viele neue & interessante Kontakte!

Das Löwenrudel wächst

Mit Julia Stenzel und Jan Akerman holt sich DataLion sowohl langjährige Expertise auf dem Gebiet der Marktforschung und Datenanalyse als auch Innovationsgeist aus der Gründerszene ins Team.

JuliaJan

Julia ist seit September zuständig für den Bereich Client-Services und damit zentrale Ansprechpartnerin für neue und laufende Projekte. Zuvor hat sie mehr als fünf Jahre lang bei der Münchner Marktforschungs-Agentur d.core zahlreiche Studien aus der Markt- und Medienforschung betreut.

Jan startete Anfang November im Bereich Business Development und soll das Team dabei in puncto Produktkonzeption, Sales und Marketing unterstützen. Er kann bereits auf mehr als zwei Jahre Gründungserfahrung in dem Passauer Lifestyle-Startup Campusbeauties zurückgreifen.

DataLion gewinnt StartUp-Pitch auf den Medientagen München

Am Freitag hat das DataLion-Team auf den Medientagen München den von WERK1.Bayern zusammen mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium veranstalteten Pitch-Wettbewerb „Win a trip to SXSW 2016“ gewonnen. Zuvor präsentierte das DataLion-Gründerteam die Software auf ihrem Messestand auf der BayStartUP Demo Night in der Tonhalle München zahlreichen interessierten Besuchern aus den Bereichen Technologie, Venture Capital und E-Commerce.

Startup_DemoNight_DataLion
Das DataLion-Team (v.l.n.r.): Dr. Benedikt Köhler, Julia Stenzel, Wolfgang Dittrich, Andrea Eckes (Quelle: BayStartUP / der-eventfotograf.de)

Nächsten März wird DataLion gemeinsam mit zwei weiteren Startups und weiteren Teilnehmern der Bayerischen Delegation im Deutschen Haus in Austin wohnen und die DataLion-Mission, möglichst viele Menschen in „Data Scientists“ zu verwandeln, auch auf das weltweit wichtigste South by Southwest-Konferenz in Texas tragen.

Dr. Benedikt Köhler, Co-Founder DataLion, freut sich: „Mit der DataLion-Plattform werden die mächtigen Methoden und Instrumente des Data Science auch Nicht-Datenspezialisten zugänglich. Unser Anspruch ist, ein Tool zu schaffen, dass moderne Datenanalyse und -visualisierung für jedermann verfügbar macht, da der Umgang mit Daten heutzutage in fast allen Unternehmensbereichen zu einer Basiskompetenz geworden ist“.

Landkarte der deutschen Youtuber

Die Vernetzung der Youtube-Stars

Spätestens seit die letzte Preisverleihung des Webvideopreises im Fernsehen übertragen wurde, kennt man das Phänomen „Youtuber“ und ihre Millionenreichweiten auch außerhalb der Lebenswelt der Digital Natives in Deutschland.

Diese neuen Stars broadcasten aber nicht nur auf Ihren Youtube-Channels ihre „Letsplays“, „Hauls“ und „Vlogs“ in die Welt, sondern sind untereinander sehr gut vernetzt. Diese Kommunikationsnetzwerke – Momentaufnahmen, die darauf basieren, welcher Youtuber welche anderen Youtuber auf Social-Media-Kanälen erwähnen – bieten eine sehr gute Gelegenheit, die deutsche Youtuber-Community auf einer Karte zu verorten und aufzuzeichnen:

Landkarte der deutschen Youtuber, Juni 2015 (Klick zum Vergrößern)
Landkarte der deutschen Youtuber, Juni 2015 (Klick zum Vergrößern)

Welcher Youtuber hat am meisten Einfluss?

Je häufiger zwei Personen (bzw. Twitter-Accounts) sich gegenseitig auf Twitter erwähnen, desto näher werden die beiden Knoten auf der Netzwerkkarte angeordnet. Auf diese Weise bilden sich allein durch den Algorithmus Cluster von sehr eng in Verbindung stehenden Youtubern.

Aus der Netzwerkstruktur lassen sich auch Kennzahlen ableiten, die etwas über die Bedeutung der einzelnen Knoten im Netzwerk aussagen. So sagt die „Betweenness Centrality“ etwas darüber aus, welcher Twitterer der Youtuber-Community die wichtigste kommunikative „Schaltstelle“ ist, d.h. eine wichtige Verbindung zwischen anderen Knoten im Netzwerk darstellt. Landkarte der deutschen Youtuber, hier sind die Top 10 Accounts nach ihrer Zentralität:

  1. MrMoregame
  2. rewinside
  3. twintvofficial
  4. Gronkh
  5. KranCrafterTV
  6. MrTrashpack
  7. MissesVlog
  8. Peterle
  9. PietSmiet
  10. PXLWLF

Hier gibt es das Netzwerk auch als interaktive Version in unserer DataLion-Software.

Influencer Marketing

Mittlerweile haben auch Unternehmen und Agenturen die Reichweiten der Youtube-Stars entdeckt und setzen sie als Testimonials für ihre Produkte und Werbekampagnen ein. Analysen wie die oben skizzierte Netzwerkforschung ermöglichen den Agenturen, herauszufinden, welche Youtuber in ihrer Community am meisten Einfluss haben.

Denn in Netzwerken ist Reichweite nicht alles, sondern es zählt auch, wer wirklich hinter den Reichweiten steckt.

Am einfachsten ist es, in der Dashboard-Software mit verschiedenen, in Frage kommenden Visualisierungen zu spielen, zu testen und so Schritt für Schritt die besten Charts und Diagramme auszuwählen. Datalion bietet mehr als 50 verschiedene Chart-Visualisierungen, die mit wenigen Klicks eingefügt und ausgetauscht werden können. Einige besonders wichtige Chart-Typen stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Test DataLion Free Demo:

Jetzt testen →

DataLion auf der W&V Marketing Convention

wuv_marketing

„Paid, Owned & Earned“ – zu diesem Thema sprechen Media-Experten von unter anderem Jung von Matt, Mastercard, Media Saturn, GroupM, Twitter oder Facebook auf der W&V Marketing Convention 2015 am 16. Juni in München. Schlüsselthema der Veranstaltung ist der digitale Wandel und die Frage, was dies für die alten und neuen Mediengattungen bedeutet:

Welches Know-how und welche Informationen aus dem Markt sind notwendig, um den digitalen Wandel mitzutreiben? Wie können traditionelle Massenmedien wie TV, Print, Radio und Außenwerbung ihre Zielgruppen effizient erreichen? Welche Rolle spielen junge Konkurrenten wie Youtube, Facebook und Twitter? Und welche Folgen hat dies auf das Marketingbudget, das zwischen bezahlter Werbung in gängigen Medienumfeldern einerseits, andererseits eigenen Websites und Präsenzen auf sozialen Medien verteilt werden muss?

Mit dabei auch Dr. Benedikt Köhler von DataLion auf dem „Strategie-Gipfel“ zum Thema „Der gläserne Kunde als Idealtypus, aber was will der Endverbraucher?“ – in der Diskussion mit Ulrich Kühn (stellv. Hamburgischer Datenschutzbeauftragter), Christian Jenewein (Teradata), J.-Florian Lormes (Telefónica Deutschland) und Ralph Pfister (W&V). Wir sind schon sehr gespannt auf die Veranstaltung und freuen uns auf viele interessante und anregende Vorträge und Gespräche.

Was ist ein Chord-Diagramm und wie liest man es?

Chord-Diagramme gehören zu den ästhetisch besonders ansprechenden Formen der Datenvisualisierung. Aber wie interpretiert man es richtig und welche Informationen lassen sich darin alles finden? Da uns diese Frage immer wieder erreicht, haben wir eine kurze „Interpretationshilfe“ mit einem Beispiel aus b4p MarketView erstellt.

Chord_Diagram_Howto

Schöne Open Source-Implementationen des Chord-Diagramms gibt es hier, hier oder hier als Visualisierung der Uber-Fahrten zwischen verschiedenen Stadtvierteln von San Francisco.